Die chinesische Organuhr verstehen

Die chinesische Organuhr verstehen

Kennen Sie das Konzept des Organuhrrhythmus? Nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) erreicht die Energie jedes Organs für etwa 2 Stunden pro Tag ihren Höhepunkt. Das erklärt, warum Sie am späten Nachmittag einen Energieabfall haben oder warum Sie morgens um 5 Uhr ständig auf die Toilette müssen. Bestimmte Organe sind in diesen Zeiten besonders aktiv.

Möchten Sie wissen, wie der Rhythmus Ihrer Organuhr dazu beitragen kann, einen Kater zu vermeiden und einen produktiveren Tag zu erleben? Lesen Sie weiter! Die Meditationsexpertin Patricia Lie-van Dijk erklärt dies weiter.

Nach der TCM hat unser Körper 12 Organsysteme, von denen jedes seine eigene aktive Periode hat. Interessant ist, dass das Organ genau 12 Stunden nach seiner Spitzenzeit am wenigsten aktiv ist. Der Magen funktioniert zum Beispiel am besten zwischen 7:00 und 9:00 Uhr morgens, ideal für ein herzhaftes Frühstück. 12 Stunden später ist der Magen jedoch nahezu inaktiv. Daher ist es nicht empfehlenswert, zwischen 19.00 und 21.00 Uhr eine große Mahlzeit zu sich zu nehmen! Hier finden Sie eine Übersicht über die 12 Organsysteme und ihre aktiven Zeiten:

5:00 – 7:00 Uhr – Dickdarm
Guten Morgen, Frühaufsteher! Der Dickdarm ist jetzt am aktivsten. Sie wachen oft früh auf, um auf die Toilette zu gehen? Das liegt an der Aktivität Ihres Dickdarms. Er absorbiert auch überschüssige Flüssigkeit. Wenn Sie also pinkeln müssen, obwohl Sie sich im Bett wohlfühlen, schieben Sie es auf den Dickdarm.

7:00 – 9:00 Uhr – Magen
Zu dieser Zeit ist der Magen in Hochform, ideal für ein angenehmes Frühstück. Wenn Ihnen nach einem ausgiebigen Frühstück übel wird, liegt das daran, dass Ihr Dickdarm vor Ihrem Magen aktiv war. Der Verzehr von leichten Speisen, wie veganem Joghurt mit Früchten und Nüssen, kann das Gleichgewicht der Organe wiederherstellen. Denken Sie daran, dass es nicht ratsam ist, zwischen 19:00 und 21:00 Uhr zu essen.

9:00 – 11:00 Uhr – Milz
Nach dem Frühstück machen sich Milz und Bauchspeicheldrüse an die Arbeit, um die Nährstoffe zu assimilieren. Die Milz symbolisiert den Intellekt, also packen Sie jetzt Ihre schwierigsten Aufgaben an. Fällt es Ihnen schwer, zwischen 21:00 und 23:00 Uhr zu arbeiten? Das ist nicht verwunderlich!

11:00 – 13:00 Uhr – Herz
Wenn die Sonne am höchsten steht, ist es Zeit für das Herz, zu strahlen. Ihre Konzentration könnte nachlassen, aber es ist eine hervorragende Zeit, um mit anderen und sich selbst in Kontakt zu treten. Perfekt für Geschäftsessen, Verabredungen oder zwanglose Kaffeetreffen.

13:00 – 15:00 Uhr – Dünndarm
Hatten Sie ein nahrhaftes Mittagessen? Der Dünndarm wandelt sie in körperbildende Elemente um. Es ist eine gute Zeit für einen Spaziergang oder die Erledigung von Routineaufgaben wie E-Mails.

15:00 – 17:00 Uhr – Blase
Spüren Sie jetzt einen Energieabfall? Überprüfen Sie Ihre Flüssigkeitszufuhr. Zusätzliche Flüssigkeit und etwas Salz könnten helfen. Nehmen Sie eine Miso-Suppe und ein großes Glas Wasser.

17:00 – 19:00 Uhr – Nieren
Die Nieren sind jetzt am aktivsten, und es ist ratsam, die Aufgaben zu reduzieren. Daher die Weisheit des “nine-to-five”-Arbeitstages Ihre Nieren beginnen mit der Blutfilterung, die sehr energieintensiv ist. Hören Sie auf Ihren Körper und entscheiden Sie sich für Entspannung und eine leichte Mahlzeit.

19:00 – 21:00 Uhr – Kreislaufsystem
In dieser Zeit zirkulieren lebenswichtige Nährstoffe. Aktivitäten wie Meditation oder Lesen können diesen Prozess fördern. Laut TCM ist dies auch eine gute Zeit für Intimität, da das Kreislaufsystem Wärme spendet.

21:00 – 23:00 Uhr – Dreifachbrenner
Zwischen diesen Stunden wird der “Dreifachbrenner” oder “Verwarmer” aktiv. Es ist kein eigenständiges Organ, sondern zeigt die Koordination zwischen den Organen für das Gleichgewicht an. In Verbindung mit der Inaktivität der Milz (die 12 Stunden vorher am aktivsten ist) kann man sich dadurch etwas träge fühlen. Es ist okay, sich zu entspannen.

23:00 – 1:00 Uhr – Gallenblase
Die Gallenblase ist Teil der Verdauung und unterstützt den Dünndarm bei der Aufspaltung von Nahrungsfetten. Energetisch ist sie mit der Entscheidungsfindung verbunden. Sie haben Probleme mit Entscheidungen und schlafen nach 1 Uhr nachts? Hier ist der Grund dafür!

1:00 – 3:00 Uhr – Leber
Die Leber symbolisiert die Entgiftung, weshalb es wichtig ist, während dieser Stunden zu schlafen. Er braucht Energie, um Giftstoffe auszuscheiden. Wenn Sie also vor 1 Uhr nachts schlafen, kann sich Ihr Kater nach einer durchzechten Nacht leichter anfühlen!

3:00 – 5:00 Uhr – Lunge
Die Lunge arbeitet am besten in den frühen Morgenstunden, weshalb Mönche früh aufstehen, um zu meditieren. Die Atmung ist für die Meditation unerlässlich. Ein tiefer Schlaf während dieser Stunden kann jedoch die Wiederherstellung der Lunge optimieren.

Combating Fall Blues with a Holistic Self-Care Routine

As the leaves change color and the air becomes crisp, autumn brings more than just [...]

Quercetin: Das Flavonoid-Kraftpaket in Ihrer Ernährung

Von den leuchtend gelben Zitronen auf Ihrer Arbeitsplatte bis zu den tiefroten Tomaten in Ihrem [...]

Lernen Sie Moringa kennen: Das zeitlose Kraftpaket der Natur

Moringa, oft als "Wunderbaum" bezeichnet, hat eine unglaubliche Geschichte, die über 4.000 Jahre zurückreicht. Mit [...]

Entdecken Sie die Vorteile einer Nagelbürste: Sauberere und gesündere Nägel erwarten Sie!

Eine Nagelbürste ist nicht nur ein einfaches Hilfsmittel, sondern ein unverzichtbares Element Ihrer Hautpflegekur. Diese [...]

Die magischen Heiler der Natur: Pilze

Pilze haben die Menschen seit Jahrhunderten fasziniert. Denkt man an einen frischen Herbstspaziergang im Wald, [...]

Hormonelles Ungleichgewicht und Ernährung + 5 nützliche Tipps

Ein hormonelles Ungleichgewicht kann sich negativ auf Ihre Energie, Ihre Stimmung, Ihre Stressbewältigung, Ihre Konzentration, [...]

Die chinesische Organuhr verstehen

Kennen Sie das Konzept des Organuhrrhythmus? Nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) erreicht die Energie [...]

Der medizinische Nutzen der Kapuzinerkresse

Anders als ihr Name vermuten lässt, stammt die Kapuzinerkresse nicht aus Ostindien. Seine wahren Ursprünge [...]

c

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies für ein besseres Surferlebnis. Durch das Browsen auf dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu.