Beauty Tipps
Der medizinische Nutzen der Kapuzinerkresse
Anders als ihr Name vermuten lässt, stammt die Kapuzinerkresse nicht aus Ostindien. Seine wahren Ursprünge liegen in den südamerikanischen Anden. Die Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) gedeiht in der Nähe von Wasser, oft an Berghängen in der Nähe von Bächen, aber sie zieht es vor, ihre Wurzeln trocken zu halten. Diese Pflanzenfamilie umfasst etwa 80 verschiedene Arten.
Wo wächst sie?
In ihrem natürlichen Lebensraum macht es die hohe Luftfeuchtigkeit den Pflanzen schwer, überschüssiges Wasser zu verdunsten. Die Kapuzinerkresse hat dafür eine Lösung entwickelt: spezielle Drüsen an den Rändern ihrer Blätter. Nachts scheiden diese Drüsen überschüssiges Wasser aus, das sich als Tröpfchen in der Mitte des Blattes sammelt. Die gesamte Pflanze ist saftig und weich, hat keine robusten oder verholzten Teile und breitet sich typischerweise auf dem Boden aus oder hängt an anderen Pflanzen oder Zäunen. Dieser niederliegende Wuchs steht für eine tiefe Verbundenheit mit der Erde, während seine weichen, saftigen Blätter und Stängel seine Affinität zum Element Wasser verdeutlichen.
Die Fusion von Wasser und Feuer
Die oberhalb der Pflanze erscheinenden Blüten ähneln kleinen Kronen oder Flammen und stehen in starkem Kontrast zu den wässrigen Blättern darunter. In seiner ursprünglichen Umgebung koexistieren die Elemente Wasser und Feuer harmonisch miteinander. Die Pflanze stammt aus einer tropischen Region, was bedeutet, dass sie ständig warm ist, aber immer in der Nähe von Wasser steht. Selbst in der Pflanze verbinden sich die Elemente Wasser und Feuer, denn alle ihre Zellen enthalten die wasserlösliche Form der feurigen Verbindung Benzylsenföl. Dieser Stoff gehört zu den Glykosiden, einer großen Gruppe chemischer Verbindungen, die vor allem in Pflanzen vorkommen.
Tropaeolum majus (Kapuzinerkresse)
Die heilenden Eigenschaften der Pflanze
Viele Glykoside haben entscheidende physiologische oder pharmakologische Wirkungen. Benzylsenföl hat antibiotische Eigenschaften, die gegen Viren, Bakterien und verschiedene Hefepilze wirken und gleichzeitig die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers stärken. Traditionell werden vor allem die frischen Blätter verwendet, entweder als entgiftender Salat oder als kühlender Umschlag bei Entzündungen. Die Pflanze ist vielseitig einsetzbar. Seit ihrer Einführung in Europa wird ihr hoher Vitamin-C-Gehalt, der viel höher ist als der von Orangen, besonders geschätzt.
Jetzt wird die Kapuzinerkresse auch in Produkten für akneanfällige und unreine Haut eingesetzt. Es ist besonders hilfreich bei überaktiven Talgdrüsen, die Entzündungen verursachen, oder bei dem gegenteiligen Problem, dass die Haut Verhärtungen und Porenverstopfungen (Mitesser) aufweist. Unsere Marken machen sich die wirksamen Eigenschaften in Produkten zunutze, die auf unreine Haut abzielen, wie z. B. die Gesichtsdampfbäder, Reinigungsmasken und ausgleichenden Tageslotionen. Alle diese Produkte enthalten natürliche Inhaltsstoffe, die Ihrer Gesundheit und Ihrem Gehirn keinen Schaden zufügen. Innerlich wirkt die Kapuzinerkresse vor allem auf Lunge, Nieren und Blase – Organe, die eng mit dem Zusammenspiel von Luft und Wasser zu tun haben und wo die Pflanze regulierend wirken kann.
Im Laufe der Zeit hat die Kapuzinerkresse ihren Weg aus den Anden in unsere Gärten gefunden, wo sie von Mai bis zu den ersten Frösten im Herbst herrlich blüht. In Anbetracht der zahlreichen gesundheitlichen Vorteile, die sie bietet, sollten Sie ihr einen Platz auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten einräumen. Und wenn sie gedeiht, zögern Sie nicht, sie in Ihre kulinarischen Abenteuer einzubeziehen.