Beauty Tipps, Wilma
Histamin und Hautgesundheit
Das Auftreten von Hautproblemen und die Ermittlung ihrer Ursache kann eine komplexe Aufgabe sein. Zwar kann die Hautpflege ein wichtiger Faktor sein, aber es gibt auch andere mögliche Schuldige. Histamin ist ein wichtiger zu berücksichtigender Faktor. Hier ein genauerer Blick auf die Rolle von Histamin für die Gesundheit der Haut.
Was passiert mit der Haut, wenn Histamin freigesetzt wird?
Histamin bewirkt eine Erweiterung der Blutgefäße, wodurch die Haut rot erscheint. Es erhöht auch die Flüssigkeitsdurchlässigkeit der Blutgefäße, was zu Flüssigkeitsansammlungen oder Ödemen in der Haut führt und Juckreiz verursachen kann.
Aber Histamin wirkt sich nicht nur auf die Haut aus. Erforschen wir die komplizierte Rolle, die sie bei Allergien und Unverträglichkeiten spielt.
Zu den häufigen Symptomen, die auf eine Histaminempfindlichkeit hinweisen können, gehören:
- Schlafstörungen, bei denen Sie sich hellwach fühlen, möglicherweise verursacht durch Histamin
- Kopfschmerzen oder Migräne
- Ängste
- Herzklopfen
- Übelkeit
- Krämpfe
- Diarrhöe
- Nasenverstopfung, laufende Nase oder Kurzatmigkeit
- Niesen
- Schwindel
- Hautrötung
- Juckende Haut
Wenn diese Symptome bei Ihnen häufig auftreten, nehmen Sie möglicherweise zu viel Histamin zu sich. Dies kann durch die direkte Aufnahme von histaminreichen Lebensmitteln oder von Lebensmitteln, die Histamin in Ihrem Körper freisetzen, verursacht werden. Zuckerhaltige und alkoholische Produkte können diesen Effekt noch verstärken.
Die Rolle des Histamins Histamin hat mehrere regulierende und unterstützende Funktionen in unserem Körper:
- Unterstützt die Magensäureproduktion und fördert die Verdauung
- Kommt in Mast- und Immunzellen vor und spielt eine Rolle in unserem Immunsystem
- Wird bei allergischen Reaktionen auf Partikel und Pollen freigesetzt, wie bei Mückenstichen oder Bienenstichen
- Beteiligt an Wundheilung, Temperaturregulierung, Atmung und Kreislauf
- Wirkt als Neurotransmitter im Gehirn
Dies ist zwar unerlässlich, aber bei einem Überschuss an Histamin oder bei erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Histamin treten Probleme auf.
Ursachen für erhöhte Histaminwerte
Verschiedene Faktoren können den Histamingehalt in unserem Körper erhöhen:
- Allergische Reaktionen setzen Histamin in Schleimhäuten, Haut und Blut frei
- Entzündungsreaktionen erhöhen den Histamingehalt
- Bestimmte Lebensmittel, wie z. B. Sauerkraut, enthalten hohe Mengen an Histamin
- Produkte wie Rotwein, Schokolade, gereifter Käse und Nüsse können die Freisetzung von Histamin auslösen.
- Ein Mangel an dem Enzym Diaminoxidase (DAO), das Histamin abbaut
Ein DAO-Mangel kann zu erhöhten Histaminwerten und allergischen Symptomen führen, was die Bedeutung einer abwechslungsreichen Ernährung unterstreicht.
Symptome und Pseudo-Allergien Zu den Symptomen eines DAO-Mangels gehören Hautrötungen nach dem Genuss von Rotwein, die den Schlaf verhindern können. Schon ein einziges Glas kann diese Reaktion auslösen.
Der Verzehr von Lebensmitteln, die Histamin freisetzen, wie Schokolade, gereifter Käse oder Nüsse, kann bei Menschen mit DAO-Mangel auch zu Juckreiz, verstopfter Nase oder Kopfschmerzen führen. Diese Symptome können sofort oder am nächsten Tag auftreten.
Andere Symptome sind:
- Schlaflosigkeit
- Herzklopfen
- Diarrhöe
- Kopfschmerzen
- Juckreiz
- Asthma-ähnliche Symptome
- Nasale Probleme
Erhöhte Histaminwerte können Allergien ähneln und werden oft als Pseudoallergien bezeichnet.
Umgang mit Histaminintoleranz Um eine Histaminintoleranz in den Griff zu bekommen, ist eine Anpassung der Ernährung unerlässlich:
- Vermeiden Sie Schokolade, Käse, Wein und Nüsse
- Vermeiden Sie Produkte, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen
- Verzichten Sie auf histaminreiche Lebensmittel wie Sauerkraut
- Einführung einer Rotationsdiät, um den Histaminspiegel niedrig zu halten
Zu vermeidende histaminreiche Lebensmittel:
- Molkereiprodukte, bestimmte Käsesorten, saure Sahne, Hüttenkäse und Joghurt
- Fleisch wie Schweinefleisch, Lamm und Wild
- Fisch: Makrele, Thunfisch, Kabeljau, Hering, Sardinen und Schalentiere
- Gemüse: Tomaten, Spinat, Rote Bete und Pilze
- Früchte: Erdbeeren, Melone, Ananas, Grapefruit, Himbeeren und Avocado
- Gewürze: Vanille, Zimt, Nelke, Kreuzkümmel, Koriander, Kerbel, Ingwer und Muskatnuss
- Fermentierte Lebensmittel, Trockenfrüchte, hefehaltige Lebensmittel, verarbeitetes oder gesalzenes Fleisch, Konserven, Oliven und bestimmte Gewürze
Histaminfreisetzende Lebensmittel:
- Alkohol
- Zucker
- Bestimmte Früchte wie Bananen, Erdbeeren, Weintrauben, Kiwi, Mango, Papaya und Feigen
- Schokolade und Kakao
- Zitrusfrüchte
- Molkerei
- Nüsse und Samen
- Schweinefleisch
- Muscheln
- Frischer Spinat, Rote Bete, Tomate
- Weizenkeime
- Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker
Bei einer histaminarmen Ernährung ist es entscheidend, bestimmte Produkte zu vermeiden oder einzuschränken. Es ist wichtig, die Ursache der Empfindlichkeit zu beseitigen und dabei Faktoren wie Lebergesundheit, Ernährung, Bewegung, Schlaf und Entspannung zu berücksichtigen. Der Lebensstil spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Histaminempfindlichkeit.
Verstehen von Allergie und Intoleranz Es ist wichtig, zwischen Intoleranz und Allergie zu unterscheiden:
- Eine Allergie kann durch eine winzige Menge an Histamin ausgelöst werden
- Unverträglichkeiten können erst nach einer gewissen Zeit auftreten, manchmal erst 48 Stunden nach dem Verzehr des auslösenden Lebensmittels.
- Unverträglichkeiten sind dosisabhängig, d. h. die Symptome können nach dem Verzehr großer Mengen des auslösenden Lebensmittels auftreten
Eine Histaminintoleranz oder -sensitivität ist keine Allergie, sondern eine Reaktion aufgrund unzureichender Enzyme zum Abbau von Histamin.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, die Reaktionen des Körpers auf Histamin zu verstehen. Wenn Sie eine Histaminintoleranz vermuten, sollten Sie einen Facharzt aufsuchen, um Ihre Symptome abzuklären, denn es ist wichtig, zwischen Allergien und Unverträglichkeiten zu unterscheiden.
Denken Sie daran, dass Lebensmittel zwar eine Rolle spielen können, das Problem aber auch in einem hormonellen Ungleichgewicht, Stress oder einer schlechten Leberfunktion liegen kann. Für eine bessere Gesundheit ist es wichtig, die Ursache zu bekämpfen und den Lebensstil ganzheitlich zu ändern.