Warum sind veresterte Öle in Kosmetika nutzlos?

Veresterte Öle: Wenn die Umwandlung von Inhaltsstoffen die Naturkosmetik denaturiert

In dieser Serie über Öle als wesentliche kosmetische Inhaltsstoffe haben wir gesehen, dass die am häufigsten in unseren Cremes verwendeten Öle petrochemischen Ursprungs sind.
Es gibt zwei weitere Arten von Ölen, die natürlichen oder teilweise natürlichen Ursprungs sind und die eine Veränderung ihrer chemischen Struktur erfahren haben: veresterte Öle und hydrierte Öle. Hier werden wir veresterte Öle besprechen, die in der Kosmetik häufig als Alternative zu natürlichen Pflanzenölen verwendet werden.

Was ist der Unterschied zwischen veresterten Ölen und natürlichen Pflanzenölen?

Ihre Zusammensetzung ist grundlegend verschieden. Veresterte Öle entstehen durch zwei aufeinanderfolgende Umwandlungen von Pflanzenölen. Die erste besteht darin, die Hauptkomponenten eines Pflanzenöls (Triglyceride) aufzuspalten. Die zweite, die Rekombination der entstandenen Moleküle (Fettsäuren) mit pflanzenölfremden Molekülen (natürliche Alkohole oder Petrochemikalien). Ergebnis: Diese Modifikationen führen zur Bildung eines veresterten Öls, das eine völlig andere Zusammensetzung und damit andere Eigenschaften als das ursprüngliche Pflanzenöl aufweist.

Was wird das mit Ihrer Haut machen?

Zusammensetzung sind streng genommen nicht schädlich für die Haut. Dennoch haben veresterte Öle alle vorteilhaften Eigenschaften der natürlichen Pflanzenöle aus denen sie gewonnen werden, verloren. Raus mit den Omega-3- und anderen essenziellen Fettsäuren, tschüss Vitamine und Antioxidantien, adios die vielfältigen Tugenden der unverseifbaren Öle.

Warum werden dann zunehmend veresterte Öle in der Kosmetik eingesetzt?

Allgemein wird ihre trockenere Haptik sowie ihr neutralerer Geruch und ihr Aussehen angeführt. Veresterte Öle sind auch stabiler: Sie werden viel weniger ranzig (oxidieren) als natürliche Pflanzenöle. Der letzte große „Vorteil“ sind ihre geringeren Kosten. Da sie in einem großen Anteil in einer Creme vorhanden sind, ermöglichen sie es, den Selbstkostenpreis stark zu senken.

Woran erkennt man veresterte Öle?

Viele berühmte Formeln, die sich ihrer „Star“-Pflanzenöle rühmen (Argan, Borretsch, Nachtkerze und andere …), bestehen in Wirklichkeit hauptsächlich aus veresterten Ölen. Sie können dies erkennen, wenn Sie die Liste der Inhaltsstoffe lesen, wo Sie z.B. an den ersten Stellen eines der folgenden Moleküle finden:

  • Caprylic Capric Triglyceride
  • Coco Caprylat Caprat
  • Oleyl Erucate
  • Oleyl-Linoleat
  • Decyloleat
  • Dicaprylyl Ether (Ether)
  • Octyldodecanol (Ether)?

Und die Liste ist leider viel zu lang!

Tatsächlich finden sich erst viel weiter unten in der Liste der Inhaltsstoffe pflanzliche Öle, die durch ihren geringen Anteil in der Rezeptur an das Ende der Liste verbannt wurden…

Aber was macht Bio?

Bio-Kosmetik hat das Verdienst, viele sehr heilsame Regeln aufgestellt zu haben, um ein gewisses Maß an Natürlichkeit in der Kosmetik zu garantieren. Was jedoch veresterte Öle betrifft, sind die Beschränkungen durch Bio-Labels derzeit fast nicht existent. Lediglich das deutsche Natrue-Label verlangt, dass nicht mehr als 15 % veresterte und hydrierte Öle in Cremes verwendet werden dürfen. Nichts dagegen von Cosmébio, dem am weitesten verbreiteten der französischen Label, und dem neuen europäischen Label Cosmos.

Verestertes Öl, Palmöl, gleicher Kampf!

In der Naturkosmetik werden veresterte Öle auf Kosten von Pflanzenölen verwendet, weil sie billiger sind und sich trockener anfühlen. Diese Substitution beraubt nicht nur Ihre Haut der vorteilhaften Eigenschaften der letzteren, sondern hat auch sehr schädliche Auswirkungen auf die Umwelt. Tatsächlich ist das Pflanzenöl, das am häufigsten zur Herstellung von veresterten Ölen verwendet wird, Palmöl, das für die massive Abholzung der Primärwälder in Südostasien verantwortlich ist. Macht es Sinn, dass Kosmetika, die behaupten, natürlich zu sein, die Artenvielfalt zerstören? Nein, natürlich nicht.

Und machen Sie keinen Fehler: Sie sind weder besser für Ihre Haut, noch für Ihre Gesundheit!

Bei oOlution ist es sehr, sehr einfach, unser maximaler Grenzwert für die Verwendung von veresterten Ölen ist… 0%!

Wir verwenden NUR echte Pflanzenöle (vor allem in unseren Pflanzenölkompositionen), die ausschließlich durch erste Kaltpressung gewonnen werden. Sie stammen alle aus biologischem Anbau oder nachhaltiger Waldernte für eine überlegene Qualität… die einzige, die Ihrer Haut würdig ist! 🙂

(Recipe) Autumn Cookies

The comforting flavors of apple, peanut butter, and dark chocolate come together in these autumn [...]

Verlieben Sie sich in Ihre Lippen: Must-Have-Lippenstiftfarben für den Herbst

Wenn die klare Luft einzieht und sich die Blätter zu verfärben beginnen, ändern sich auch [...]

RiseWell: Die Revolution in der natürlichen Mundpflege

Von Fluorid zu Hydroxylapatit – ein gesünderes Lächeln beginnt hier Mundpflege ist etwas, das wir [...]

(Recipe) Pumpkin Lasagna

You might think pumpkin lasagna can't compete with its spinach and artichoke counterpart, but think [...]

Umarmen Sie den Herbstglanz: Bio-DIY-Kürbis-Hautpflege-Rezepte

Der Herbst ist da, und nicht nur die Blätter färben sich. Wenn die Luft kälter [...]

Natürlicher Glanz: Hautpflege-Schätze mit Papaya, Kaktusfeige & Aprikose

Wenn es um strahlende, gesunde Haut geht, weiß die Natur immer am besten Bescheid. Über [...]

Gerade neu erschienen: Vemel’s Glow Resurfacing Mask

Auf diesen Launch haben wir gewartet – und Sie auch. Nach monatelanger Vorfreude hat Vemel [...]

(Recipe) Mushroom Ragout

This creamy mushroom ragout is a cosy classic: deeply savoury, full of texture, and perfect [...]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert