Warum Lactoferrin und welches wählen Sie?

Lactoferrin spielt eine wichtige Rolle in Ihrem Körper. Als Neugeborenes erhält man über die Muttermilch viel von diesem wundersamen Stoff. Zu diesem Zeitpunkt sind Sie extrem anfällig, was zeigt, wie bemerkenswert Lactoferrin ist. Im späteren Leben produziert der Körper auch Laktoferrin. Verschiedene Faktoren können sich jedoch negativ auf das Angebot auswirken. Zum Beispiel ein Mangel an körperlicher Aktivität oder Stress. In solchen Fällen kann ein geeignetes Nahrungsergänzungsmittel Ihren Vorrat wieder auffüllen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Lactoferrin ist, was es bewirkt und welche Nahrungsergänzungsmittel Sie wählen sollten.

Was ist Lactoferrin?

Lactoferrin ist ein Protein, das natürlicherweise im Körper vorkommt. Der Name Lactoferrin rührt daher, dass es zuerst in Kuhmilch (Lacto) entdeckt wurde und weil es Eisenionen (Ferrin) binden kann. Wir werden dies später noch genauer erklären.

Zusammenfassung: Lactoferrin ist ein Protein, das natürlicherweise in Ihrem Körper vorkommt.

Die Herstellung von Lactoferrin

Lactoferrin wird in verschiedenen Geweben des Körpers produziert, unter anderem in der Leber:

  • Tränendrüsen
  • Brustdrüsen
  • Schleimhäute
  • Speicheldrüsen
  • Eingeweide
  • Atemwegen

Es kann auch aus Milch und Kolostrum isoliert werden. Kolostrum ist die erste Muttermilch, die bis zu 2 oder 3 Tage nach der Geburt produziert wird. Zusammenfassung: Lactoferrin wird in verschiedenen Geweben des Körpers gebildet und kann auch aus Milch und Kolostrum isoliert werden.

Die körpereigene Produktion von Lactoferrin wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie z. B. durch Bewegung und Hormone.

So wird beispielsweise während und nach der Schwangerschaft die Produktion von Lactoferrin durch Hormone gefördert. Auch Sport auf nüchternen Magen kann die Produktion anregen, vorzugsweise Krafttraining mit den Armen.

Was bewirkt Lactoferrin?

Lactoferrin hat verschiedene Aufgaben in Ihrem Körper. Nachstehend sind die wichtigsten aufgeführt. Es kann freie Eisen-Ionen binden. Lactoferrin kann freie Eisen-Ionen binden und sie in andere Teile des Körpers transportieren. Dort kann Eisen verwendet werden. Es ist vorteilhaft, dass Lactoferrin dies tut. Eisen ist ein entscheidendes Element für viele biologische Prozesse in Ihrem Körper. Eisen kann aber auch zu Gewebeschäden führen, wenn es ungebunden bleibt. Wenn Lactoferrin an Eisenionen bindet, verhindert es, dass diese Eisenionen Schäden verursachen.

Es gibt einen weiteren Vorteil. Das Binden und Festhalten von freiem Eisen verhindert, dass Bakterien, Pilze und Viren es als Nahrungsquelle nutzen. Diese Organismen benötigen Eisen-Ionen. Lactoferrin kann Eisen sogar besser binden als andere Proteine wie Transferrin. Das liegt daran, dass Lactoferrin auch in Gebieten mit höherem Säuregehalt Eisen zurückhalten kann.

Es fördert die Eisenabsorption in den Därmen

Einfach ausgedrückt liegt das daran, dass das Lactoferrin-Molekül die Darmzelle durchdringen kann. Dort wird das Eisen freigesetzt, und eine andere Substanz bringt es in den Blutkreislauf.


Es kann die Zellrezeptoren für Viren blockieren

Lactoferrin bindet an spezifische Rezeptoren auf den Zellen, wodurch der Zugang eines Virus zur Zelle blockiert wird. Auf diese Weise können die Viren nicht in Ihre Zellen eindringen.

Zusammenfassung: Lactoferrin bindet und transportiert Eisen, reguliert die Eisenaufnahme im Darm und kann sich an Zellrezeptoren binden, um zu verhindern, dass Viren in Ihre Zellen eindringen.

Wann ist zusätzliches Lactoferrin erforderlich und wann ist es sicher?

Wie bereits erwähnt, ist Ihr Körper in der Lage, Laktoferrin selbst zu produzieren. Unter bestimmten Umständen kann jedoch zusätzliches Lactoferrin von Vorteil sein, z. B. wenn Sie häufig:

– Stress erleben

– verarbeitete Lebensmittel essen

oder wenn Sie sich nicht ausreichend bewegen. Die Einnahme von 300 mg Lactoferrin pro Tag ist sicher, auch als Zusatz zur Babynahrung. Wenn Sie Lactoferrin in Absprache mit einem Arzt einnehmen, tun Sie dies in der Regel für mindestens 10 oder 14 Tage, und die Dauer kann auf Wunsch auf 21 Tage verlängert werden. Auch die Menge an Lactoferrin kann dann viel mehr als 300 mg betragen.

Bitte beachten Sie: Personen mit einer Kuhmilchproteinallergie können dieses Ergänzungsmittel leider nicht verwenden.

Zusammenfassung: Zusätzliches Lactoferrin kann bei Stress, viel verarbeiteten Lebensmitteln und Bewegungsmangel von Vorteil sein. Es ist unbedenklich, täglich bis zu 300 mg Lactoferrin einzunehmen, und es ist unbedenklich, auf Anraten eines Arztes mehr einzunehmen.

Wie wählt man das beste Lactoferrin aus?

Wenn Sie sich für ein Nahrungsergänzungsmittel entscheiden, ist natürlich die Qualität entscheidend. Produkte minderer Qualität bergen ein höheres Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen. Im Folgenden finden Sie, worauf Sie achten sollten.
Entscheiden Sie sich für die richtige Quelle

Ein gutes Laktoferrinpräparat wird aus Kuhmilch hergestellt. Dieses Laktoferrin ist nahezu identisch mit dem der Muttermilch.

Die Herkunft des Lactoferrins ist wichtig. Kühe aus natürlicher Aufzucht liefern reinere Milch, aus der Lactoferrin extrahiert werden kann. Mit natürlich meinen wir, dass sie auf einer Weide mit ökologischer Ernährung ohne gentechnisch veränderte Lebensmittel aufwachsen.

Lactoferrin ist ein Naturprodukt und kann daher in der Farbe variieren. Die Ernährung der Kuh beeinflusst die Farbe der Milch und das Laktoferrin. Glücklicherweise beeinträchtigt dies nicht die Qualität.

Entscheiden Sie sich für die höchstmögliche Reinheit

Je reiner das Rohmaterial, desto besser. Der reinste Rohstoff, der derzeit auf dem niederländischen Markt erhältlich ist, besteht zu 97 % aus reinem Lactoferrin.

Wählen Sie eine LPS-freie Ergänzung

Lipopolysaccharide (LPS) sind eine Art von Molekülen, die in Ihrem Körper Entzündungen auslösen können. Bei der Herstellung von Lactoferrin-Ergänzungen wird die Milch pasteurisiert, um Bakterien abzutöten. Die Zellwand dieser Bakterien kann jedoch erhalten bleiben, und diese enthält LPS. Es ist wichtig, eine Ergänzung zu wählen, die einen niedrigen LPS-Spiegel garantiert.

Wählen Sie eine allergenfreie Ergänzung

Wie bereits erwähnt, können Menschen, die allergisch auf Kuhmilchproteine reagieren, keine Lactoferrin-Ergänzungen einnehmen. Daher sollten Sie ein Ergänzungsmittel wählen, das frei von Allergenen ist und nur reines Lactoferrin enthält.

Fazit: Es ist wichtig, ein Nahrungsergänzungsmittel mit höchstmöglicher Reinheit, niedrigem LPS-Gehalt und frei von Allergenen zu wählen.

Eine kurze Zusammenfassung dieses Artikels

Lactoferrin ist ein Protein, das natürlicherweise im Körper vorkommt. Das ist aus mehreren Gründen wichtig. Es bindet und transportiert Eisen-Ionen und verhindert so, dass diese Ionen Schäden verursachen. Es verhindert auch, dass schädliche Organismen diese Ionen als Nahrungsquelle nutzen. Darüber hinaus fördert Lactoferrin die Aufnahme von Eisen im Darm und kann Zellrezeptoren blockieren, wodurch Viren am Eindringen in die Zellen gehindert werden.

Die Produktion von Lactoferrin kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, z. B. durch Ihren Hormonspiegel oder durch körperliche Betätigung. Wenn Sie jedoch häufig gestresst sind, sich nicht ausreichend bewegen oder viele verarbeitete Lebensmittel essen, sollten Sie vielleicht ein Nahrungsergänzungsmittel in Betracht ziehen. Diese Ergänzung ist sicher in der Anwendung und kann von Nutzen sein. Personen, die auf Kuhmilchproteine allergisch reagieren, können diese Ergänzung jedoch nicht verwenden.

Bei der Auswahl eines Lactoferrin-Ergänzungsmittels sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Die besten Nahrungsergänzungsmittel werden aus Kuhmilch gewonnen, die von natürlich gehaltenen Kühen stammen sollte. Der Reinheitsgrad des Nahrungsergänzungsmittels ist ebenfalls wichtig, ebenso wie das Vorhandensein von LPS, das im Körper Entzündungen auslösen kann. Schließlich sollten Sie eine Ergänzung wählen, die frei von Allergenen ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lactoferrin ein wichtiges Protein für Ihre Gesundheit ist. In bestimmten Situationen müssen Sie es möglicherweise ergänzen. Achten Sie in solchen Fällen darauf, ein hochwertiges Ergänzungsmittel zu wählen, das die in diesem Artikel genannten Kriterien erfüllt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert