Beauty Tipps, Josh Rosebrook
Die Magie der Biofermentationen für die Gesundheit der Haut entschlüsseln
Unsere Faszination für die Biofermentation ist tief verwurzelt und fügt sich nahtlos in unser Engagement für biologisch konzipierte Hautpflege ein. Die Verwendung von fermentierten Zutaten hat in der kulinarischen Tradition eine lange Tradition – darunter Wein, Bier, Brot, Joghurt, Kombucha, Kimchi und Käse. Die Herstellung dieser fermentierten Lebensmittel ist ein Beispiel für eine der frühesten Formen der Biotechnologie, die der Mensch genutzt hat. Biofermente stehen heute in der Hautpflege an vorderster Front. Sie setzen sich für Nachhaltigkeit ein und nähren die Haut mit wirksamen Inhaltsstoffen. Um die Möglichkeiten der Biofermentation vollständig zu verstehen, sind weitere Forschungen erforderlich, aber hier erfahren Sie, was Wissenschaftler an diesen bemerkenswerten Molekülen und ihrem Nutzen für die Hautpflege schätzen.
Entschlüsselung der Biofermentation:
Biofermentation ist ein wissenschaftliches Verfahren, bei dem Mikroorganismen eingesetzt werden, um wirksame, innovative Inhaltsstoffe aus pflanzlichen Quellen zu gewinnen. Das „Bio-“ steht für das biologische Material, in diesem Fall für Pflanzen. Die Biotechnologie nutzt per definitionem biologische Systeme oder Organismen, um Produkte oder Inhaltsstoffe für einen bestimmten Zweck zu verändern oder zu schaffen.
Durch die Fermentation wird die Struktur eines Pflanzenmaterials in eine biologisch und physiologisch aktivere Matrix (ein anderer Begriff für Medium oder flüssiges Material) umgewandelt. Der Prozess hängt in hohem Maße von der Wahl des Mikroorganismenstamms, der Art des Pflanzenmaterials und den Bedingungen ab, unter denen die Transformation stattfindet. Die Wahl des richtigen Stammes ermöglicht es der Fermentation, hochmolekulare Pflanzenstoffe in niedermolekulare Strukturen umzuwandeln, so dass die Moleküle für unsere Haut besser zugänglich sind, um sie aufzunehmen und zu verwerten.
Das Verständnis der Prinzipien der Biofermentation (und die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten kosmetischen Chemiker) ist entscheidend für die Entwicklung von Fermenten, die sowohl sicher als auch wirksam sind. Eine Vielzahl von pflanzlichen (und organischen) Materialien kann diese Umwandlung durchlaufen, wobei sich einige durch ihre Verwendungsgeschichte und erwiesene Wirksamkeit auszeichnen. Dazu gehören Beeren (Goji, Brombeere, Himbeere), grüner Tee, Getreide, verschiedene Blumen, Sukkulenten (Aloe vera, Portulak), Wurzeln (Rettich, Ginseng, Süßholz, Karotte, Wasabi), Zitrusfrüchte, Algen und Sojabohnen. Dieses ausgeklügelte Verfahren, das die Kraft von Mikroorganismen nutzt, liefert im Wesentlichen die stärksten Versionen dieser hautfreundlichen Moleküle aus pflanzlichen Rohstoffen.
Was biofermentierte Inhaltsstoffe für Ihre Haut bedeuten:
Je nach den verwendeten Stoffen bieten Biofermente eine Fülle von Verbindungen mit vielfältigen Vorteilen, darunter Antioxidantien, Entzündungshemmer und Phytonährstoffe wie Proteine, Aminosäuren, Mineralien, Lipide, Vitamine, Ceramide, Peptide, Polysaccharide, Enzyme und Säuren. Der Begriff „Mutter“, der bei der Gärung verwendet wird, ist angesichts der Fülle von Vorteilen absolut sinnvoll!
Biofermente zeichnen sich durch eine erhöhte Bioverfügbarkeit und Biokompatibilität für die Haut aus. Ihr geringeres Molekulargewicht, das durch die Fermentierung erreicht wurde, verbessert die Penetration und Absorption erheblich. Alle genannten Wirkstoffe tragen dazu bei, die Integrität der Hautbarriere zu stärken, mögliche Empfindlichkeiten und sichtbare Anzeichen von Rötungen zu reduzieren. Biofermente sind im Allgemeinen wirksam, ohne Verstopfung oder Reizungen zu verursachen oder die natürliche Physiologie der Haut zu beeinträchtigen.
Ein aufstrebendes und spannendes Forschungsgebiet zu Biofermenten ist ihr Potenzial, das Mikrobiom zu nähren und auszugleichen. Bestimmte Biofermente bieten reichlich präbiotische, probiotische und phytonährstoffhaltige Unterstützung, um das Ökosystem der gesunden Mikroflora im gesamten Mikrobiom der Haut zu stärken. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da das Mikrobiom eine zentrale Rolle in unserer ersten Verteidigungslinie gegen Umweltaggressoren spielt und eine entscheidende Barriere zwischen unserem Körperinneren und der Außenwelt bildet.
Die Formulierung von Hautpflegeprodukten mit probiotischen Substratbestandteilen kann eine Herausforderung darstellen, da lebende Bakterien (selbst die freundlichen) aufgrund von Konservierungsanforderungen nicht in kosmetischen Fertigprodukten enthalten sein sollten. Durch einen als Filtration bezeichneten Prozess werden jedoch lebende Bakterien aus dem Endprodukt entfernt, während die positiven Eigenschaften erhalten bleiben. So kann Ihre Haut von den Vorteilen des Bioferments profitieren, ohne sich über mögliche Nebenwirkungen lebender Bakterien in Produkten Gedanken machen zu müssen. Aus diesem Grund findet man bei vielen beliebten Biofermentationen die Bezeichnung „Filtrat“ im Namen der Inhaltsstoffe.
Ausnahmen gibt es für lebende probiotische topische Produkte, die unter strengen Bedingungen wie Kühlung oder Verkapselung gelagert werden müssen, um die Bakterien am Leben zu erhalten, bis sie die Haut erreichen.
Biofermentationen in Josh Rosebrook Produkten
Wir verwenden eine Vielzahl von fortschrittlichen Biofermenten, die mehrere Vorteile bieten, um unsere Formulierungen zu verbessern.
Saccharomyces-Ferment-Filtrat (SFF), das aus der Fermentation einer Hefeart gewonnen wird, ist eine wirksame Quelle von Beta-Glucan. Es ist ein Feuchthaltemittel, das die Hautbarriere unterstützt und antioxidative Eigenschaften hat. Es hilft, das Gleichgewicht der Haut zu erhalten und schützt vor Umweltstress. Sie können SFF in unserer Ultra Peptide Cream finden.
Chamos Acaci Bifida Ferment Lysate (CABL) stammt von Bifidobacterium, einem probiotischen Stamm, der für seine Vorteile für die Hautgesundheit bekannt ist. Es ist eine komplexe Mischung aus Proteinen, Peptiden, Aminosäuren, Vitaminen (B und E) und Spurenelementen (Zink und Kupfer). Unsere Biome Body Cleanse enthält CABL.
Lactobacillus Ferment Lysate (LFL ) wird aus der Förderung des Wachstums der freundlichen Bakterien Lactobacillus gewonnen, einem Stamm, der natürlich auf der Haut vorkommt. Unser Essential Balm Cleanse verwendet LFL aufgrund seiner Fähigkeit, die Widerstandsfähigkeit des Mikrobioms zu fördern, die Hauterneuerung zu beschleunigen und den Hautton zu verbessern.
Reisfermentfiltrat (RFF) wird durch Fermentation von Reis mit dem Hefestamm Saccharomyces gewonnen. Es ist reich an Phytonährstoffen, einschließlich Aminosäuren, Peptiden, Vitaminen, Ceramiden und Polyphenolen. Sie können RFF in unserem Biome Body Cleanse finden.
Leuconostoc/Radish Root Ferment Filtrat (LRRFF ) ist kein vermarktetes „aktives“ Ferment, aber als Konservierungsmittel spielt es eine wichtige Rolle. Es wird aus der Fermentierung von Rettichwurzeln mit dem Bakterium Leuconostoc kimchii gewonnen und ist ein wichtiger Bestandteil in vielen unserer Formulierungen.
Bitte beachten Sie, dass die hier erwähnten Ansichten und Meinungen die der Marke und des Autors darstellen und nicht als medizinischer Rat oder Anleitung angesehen werden sollten.
RESSOURCEN
- „Biologische und kosmetische Bedeutung von fermentierten Rohstoffen: Ein Überblick.“ Moleküle. 2022.
- „Die Bedeutung von fermentierten Pflanzenextrakten für Anti-Aging in kosmetischen Produkten“. World Journal of Pharmaceutical Research. 2021
- „Kosmeutische Bedeutung fermentierter Pflanzenextrakte: Ein kurzer Überblick“. Internationale Zeitschrift für angewandte Pharmazie. 2018.
- „Anti-Aging-Effekte von Probiotika“. Zeitschrift für Arzneimittel in der Dermatologie. 2016.
- „Unser Mikrobiom verändern: Probiotika in der Dermatologie“. British Journal of Dermatology. 2020.
- Saccharomyces-Ferment-Filtrat: Profil der kosmetischen Inhaltsstoffe. Spezial Chem. Abgerufen 2023.
- „Validierung der Förderung der Tight Junction und der Verbesserung der Hautbarriere durch Saccharomyces-Reisferment-Filtrat“. Zeitschrift für kosmetische Wissenschaft. 2022.
- „Probiotika in kosmetischen und Körperpflegeprodukten: Trends und Herausforderungen“. Moleküle. 2021
- „Wirkung von Bifida-Ferment-Lysat auf die Hautbarrierefunktion“. Zeitschrift für kosmetische Wissenschaft. 2019.
- Klinische Studie, „Wirksamkeit eines mit Bifida-Ferment-Lysat angereicherten Serums auf altersbedingte Hautveränderungen“. 2020.
- „Antioxidative Aktivität von Bifida-Ferment-Lysat: Eine vergleichende Studie“. International Journal of Cosmetic Science. 2018.
- „Die zentrale Rolle von Bifida Ferment Lysat bei der Stärkung der Hautbarrierefunktion und der Aufrechterhaltung der Homöostase der Hautabwehr in vitro“. Zeitschrift für kosmetische Dermatologie. 2023.
- „Antimikrobielle Aktivität von Leuconostoc/Rettichwurzelferment-Filtrat: Ein natürliches Konservierungsmittel für kosmetische Produkte“. Internationale Zeitschrift für kosmetische Wissenschaft. 2014.
- „Sicherheitsbewertung von Leuconostoc/Rettichwurzelferment-Filtrat: Eine natürliche Alternative zu synthetischen Konservierungsmitteln“. Journal of Applied Microbiology. 2016.