Nachhaltiger Sonnenschutz mit Lepaar: Nicht-Nano unbeschichtetes Zink-Oxid

In the world of sun protection, there's been a surge in the adoption of non-nano, uncoated Zinc Oxide. This shift in preference is led by innovative brands like Lepaar, renowned for integrating this ingredient into their 'Elemental Day Silk' composition. Here, we delve deeper into the subject, discussing non-nano versus nano zinc, the photo-reactivity of zinc, and the difference between uncoated and coated zinc.

Nicht-Nano-unbeschichtetes Zinkoxid

Eintauchen in nachhaltigen Sonnenschutz mit Lepaar

In der Welt des Sonnenschutzes hat die Verwendung von unbeschichtetem Zinkoxid ohne Nanobeschichtung zugenommen. Diese Verschiebung der Präferenz wird von innovativen Marken wie Lepaar angeführt, die dafür bekannt sind, diesen Inhaltsstoff in ihre „Elemental Day Silk“-Komposition zu integrieren. Hier gehen wir näher auf das Thema ein und erörtern Nicht-Nano- und Nano-Zink, die Photoreaktivität von Zink und den Unterschied zwischen unbeschichtetem und beschichtetem Zink.

Nicht-Nano-Zink vs. Nano-Zink

Es gibt unzählige wissenschaftliche Artikel, in denen behauptet wird, dass Zinkoxid-Nanopartikel, die in „unsichtbaren“ Zink-Sonnenschutzmitteln verwendet werden, nicht von der Haut aufgenommen werden, nicht in den Blutkreislauf gelangen und angeblich keine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen, es sei denn, sie werden als Spray oder Pulver eingeatmet. Die Umweltauswirkungen von Nanopartikeln aus Zinkoxid und Titandioxid sind jedoch nicht zu übersehen.

Wenn diese Partikel von unserer Haut in die Gewässer gespült werden, können sie das Leben im Meer erheblich beeinträchtigen. Die schwebenden Nanopartikel können die Temperatur, den Salzgehalt und den pH-Wert unserer Ozeane verändern. Sie dringen in die Nahrungskette ein, lagern sich im Sediment ab, durchdringen das Mikroplankton und reagieren mit dem Sonnenlicht, um bei empfindlichen Meeresorganismen zellschädigenden oxidativen Stress zu erzeugen. Die Verwendung von Nicht-Nano-Zinkoxid ist ein Schritt hin zu einem nachhaltigeren Sonnenschutz, bei dem die Gesundheit des Meeres Vorrang vor der Ästhetik hat.

Zink und Photoreaktivität

Wenn es UV-Licht ausgesetzt wird, zeigt Zinkoxid, ob nano oder nicht nano, eine geringe Lichtreaktivität, da es UVA/UVB absorbiert. Nicht-Nano-Zink verbleibt im Gegensatz zu seinem Nano-Pendant auf der abgestorbenen äußeren Schicht der Haut, so dass dieser fotoreaktive Prozess die darunter liegenden lebenden Zellen nicht beeinträchtigt. Im Vergleich zu den erstaunlicherweise staatlich zugelassenen Wirkstoffen in chemischen Sonnenschutzmitteln oder Titanoxid ist die Reaktionsgeschwindigkeit recht gering.

Die von Natur aus starken antioxidativen Eigenschaften von Samenölen, Fruchtölen und ganzen Pflanzenextrakten können dieser geringen Reaktivität entgegenwirken. Ihre reichhaltige Zusammensetzung an Antioxidantien wie Vitaminen (insbesondere Vitamin C und E), Flavonoiden und Phenolsäuren absorbieren, widerstehen und blockieren UVA/UVB-Strahlen wirksam und ohne Nebenwirkungen. Diese natürlichen Elemente bekämpfen freie Radikale, die Sonnenbrand, Falten, ein schwächeres Immunsystem, vorzeitige Alterung und Krebs verursachen können, und sind somit die wahren Helden in natürlichen Sonnenschutzmitteln.

Unbeschichtetes vs. beschichtetes Zink

Viele Sonnenschutzmittel enthalten Zinkoxidpartikel, die mit einer inerten Substanz beschichtet sind, oft um die Reaktivität bei Sonneneinstrahlung zu verringern und eine bessere Mischung mit anderen Inhaltsstoffen zu ermöglichen. Eine gängige Beschichtungssubstanz ist Dimethicone, ein im Labor hergestelltes Silikonöl, das häufig in nicht natürlichen Hautpflegeprodukten und Shampoos verwendet wird. Obwohl Dimethicone die Verteilbarkeit von Produkten verbessern und feine Linien und Fältchen im Gesicht auffüllen können, sind ihre potenziellen negativen Auswirkungen zu beachten.

Eine Schicht aus plastikartigem Dimethicon auf der Haut kann Bakterien, Talg und Unreinheiten einschließen und zu Ausbrüchen, Entzündungen und Mitessern führen. Es kann die normalen Funktionen der Haut wie Schwitzen, Temperaturregulierung und das Ablösen abgestorbener Hautzellen beeinträchtigen. Außerdem wird es als potenzieller Haut- und Augenreizstoff aufgeführt, und eine längere Exposition kann Hautreizungen verstärken. Bei Menschen mit empfindlicher oder reaktiver Haut besteht die Gefahr einer allergischen Reaktion. Außerdem ist Dimethicon nicht biologisch abbaubar.

In Anbetracht dieser potenziellen Nachteile entscheiden sich Marken wie Lepaar für unbeschichtetes Zinkoxid für ihre Produkte.

Fazit

Die Verwendung von unbeschichtetem Zinkoxid ohne Nanobeschichtung im Sonnenschutz ist ein zukunftsweisender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Hautgesundheit. Marken wie Lepaar, die diesen Inhaltsstoff in ihre Formulierungen integrieren, sind ein Beispiel für ihr Engagement für die Umwelt und die Integrität der Haut. Es kann einige Zeit dauern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert